Wir klingeln bei Ihnen: Rotkreuz-Botschafter*innen werben für Fördermitgliedschaften
Vom 10.02.25 bis zum 22.03.25 sind in Essen Botschafter*innen des Deutschen Roten Kreuzes unterwegs. Ihr Ziel ist es, über die Arbeit des DRK-Kreisverband Essen e. V. zu informieren und den Menschen die Möglichkeit regelmäßiger Unterstützung näherzubringen.
Wenn Fremde an der Haustür klingeln, ist das erstmal ungewohnt – und sorgt regelmäßig für Stirnrunzeln in Zeiten, in denen betrügerische Telefonanrufe oder Internet-Betrug an der Tagesordnung sind. Um Missverständnissen vorzubeugen, informieren wir Sie daher an dieser Stelle umfassend über unsere Werbeaktion.
Die Botschafter*innen des Deutschen Roten Kreuzes in Essen sind an ihrer typischen Rotkreuz-Kleidung zu erkennen. Zudem führen sie Ausweise und eine Werbungsvollmacht mit sich. Sie verfügen über Tablets, um die Daten neuer Fördermitglieder datensicher und verschlüsselt aufzunehmen, auch die IBAN wird hierbei erfragt. Die Namen und Fotos der Mitglieder des Werbeteams können Sie weiter unten einsehen – so wissen Sie genau, wer bei Ihnen anklingelt.
Bitte beachten Sie: Unsere Botschafterinnen und Botschafter dürfen weder Bargeld noch Sach- oder Einmalspenden annehmen. Ihr Hauptanliegen ist es, über die ehrenamtliche Arbeit des Deutschen Roten Kreuzes in Essen zu informieren und auf die Möglichkeit einer regelmäßigen Unterstützung in Form einer Fördermitgliedschaft aufmerksam zu machen.
Warum die Beiträge unserer Fördermitglieder so wichtig sind:
In unserem Kreisverband setzen sich mehr als 700 Menschen ehrenamtlich für die Menschen in Essen ein. Insgesamt gibt es vier Gemeinschaften, in denen sich unsere ehrenamtlichen Helferinnen und Helfer engagieren: Die Bereitschaften, die Wasserwacht, die Wohlfahrts- und Sozialarbeit und das Jugendrotkreuz. Die Aufgabenfelder dieser Gemeinschaften sind dabei vielfältig und facettenreich. Unsere Einsatzkräfte aus den Bereitschaften beteiligen sich beispielsweise aktiv im Katastrophenschutz, bei der Betreuung von Bombenentschärfungen oder leisten Sanitätsdienste bei öffentlichen Veranstaltungen. Die Wasserwacht bildet zukünftige Rettungsschwimmer aus, engagiert sich im Natur- und Umweltschutz und ist für die Wasserrettung am Baldeneysee und der Ruhr zuständig. Unsere Projekte aus der Wohlfahrts- und Sozialarbeit umfassen unter anderem die Kältehilfe für Obdachlose in Essen, gesellige Angebote gegen Einsamkeit im Alter oder auch kleine Hilfeleistungen im Sinne der Nachbarschaftshilfe. Beim Jugendrotkreuz werden Erste-Hilfe Kenntnisse an Kinder vermittelt, regelmäßige Gruppenstunden abgehalten und der Schulsanitätsdienst ausgebildet.
All diese Projekte sowie unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte werden ausschließlich durch Spenden finanziert. Ohne die Unterstützung unserer Fördermitglieder wären die zahlreichen ehrenamtlichen Angebote nicht umsetzbar. Aus diesem Grund werben wir aktuell im Rahmen einer Haustürwerbeaktion um regelmäßige Unterstützung in Form einer Fördermitgliedschaft.